Entsorgung & Lizenzgebühren für Take-away-Verpackungen
Wenn es um Serviceverpackungen für To-go & Lieferungen geht, zählen nicht nur die richtigen Produkte, sondern auch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Besonders das Verpackungsgesetz (VerpackG) stellt viele Vertreiber vor neue Aufgaben. Keine Sorge – wir von Gastro-Verpackungen24 unterstützen dich dabei, Pflichten zu verstehen und Lizenzgebühren korrekt abzuwickeln.
Worum geht’s bei Entsorgungs-Lizenzgebühren?
Für Serviceverpackungen, die typischerweise beim Endverbraucher als Abfall anfallen, müssen sich Inverkehrbringer an einem dualen System beteiligen („Lizenzierung“). Die dabei entstehenden Kosten sind die Entsorgungs-Lizenzgebühren. Sie finanzieren Sammlung, Sortierung und Verwertung der Verpackungsabfälle.
Wer ist betroffen?
- Vertreiber von Serviceverpackungen (z. B. Gastronomie, Imbisse, Cafés, Lieferdienste), die befüllte Verpackungen an Endkunden abgeben.
- Vorstufen/Lieferanten können die Systembeteiligung für dich übernehmen – die Registrierung bei der Zentralen Stelle Verpackungsregister (LUCID) bleibt jedoch einmalig deine Aufgabe.
Die wichtigsten Entsorgungsbegriffe kurz erklärt
Kompostierbar nach DIN EN 13432: Theoretisch zersetzt sich ein entsprechend zertifiziertes Produkt innerhalb von 12 Wochen in einer industriellen Kompostieranlage in definierte Restbestandteile. Praktisch arbeiten viele Anlagen mit kürzeren Intervallen, sodass Produkte (z. B. aus Bagasse oder Palmblatt) oft nicht vollständig zersetzt werden und aussortiert werden. Die Entsorgung über den Biomüll ist daher aktuell meist nicht zielführend. Empfehlenswerte Entsorgungswege: Recyclingabfall (soweit möglich) oder Restmüll (thermische Verwertung).
Recyclebar: Papier, Pappe, Karton lassen sich über die Altpapiertonne gut recyceln. Im Gelben Sack/der Gelben Tonne (Kunststoffe) müssen Materialien sortenrein getrennt werden. Biobasierte Kunststoffe sind grundsätzlich trennbar, werden aber wegen geringer Mengen in der Praxis häufig thermisch verwertet.
Biologisch abbaubar: Diese Produkte können durch biologische Aktivität (Mikroorganismen/Enzyme) zu Wasser, Biomasse oder CO₂ abgebaut werden. Die Zeit spielt dabei keine Rolle. Im Unterschied zu „kompostierbar“ entsteht dabei kein nutzbarer Kompost. Der konkrete Entsorgungsweg hängt vom Material ab (siehe oben).
Was bedeutet das Verpackungsgesetz (VerpackG) für dich?
- Registrierung: Einmalige Registrierung im Verpackungsregister LUCID der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR).
- Systembeteiligung: Beteiligung der von dir in Verkehr gebrachten Serviceverpackungen an einem dualen System (direkt oder über deinen Lieferanten).
- Mengenangaben & Nachweise: Je nach Fall sind Mengenmeldungen/Nachweise erforderlich. Bei vollständig vorbeteiligten Serviceverpackungen durch den Lieferanten entfällt die eigene Lizenzierung.
Kosten: Wie setzen sich Lizenzgebühren zusammen?
- Materialart: Papier/Pappe/Karton, Kunststoffe, Verbunde, Holz u. a.
- Gewicht & Menge: Je mehr Kilogramm pro Materialfraktion, desto höher die Gebühren.
- Systempartner & Tarifmodell: Die Konditionen variieren je nach dualem System.
- Serviceverpackungs-Vorbeteiligung: Wenn der Lieferant vollständig lizenziert, werden die Gebühren in der Regel über den Einkaufspreis abgebildet.
Tipp: Leichtere, gut recycelbare Materialien können Gebühren und Umweltbelastung senken.
Gastro-Verpackungen24 übernimmt – so einfach geht’s
Als vorgelagerte Handelsstufe können wir die Lizenzierung deiner Serviceverpackungen für dich übernehmen. Du musst dich einmalig bei der ZSVR (LUCID) registrieren, eine eigene Systembeteiligung ist bei unserer vollständigen Vorbeteiligung nicht erforderlich.
- Beauftragung: Erteile uns die ausdrückliche Beauftragung – per Kontaktformular oder E-Mail.
- Bestätigung: Du erhältst von uns die Bestätigung zur Vorbeteiligung deiner Serviceverpackungen.
- Sicherheit: Du bist hinsichtlich der Systembeteiligung deiner Serviceverpackungen auf der sicheren Seite.
Praktische Entsorgungswege im Überblick
Material | Typische Entsorgung | Hinweis |
---|---|---|
Papier/Pappe/Karton | Altpapiertonne | Sauber & trocken erhöht die Recyclingqualität. |
Kunststoff (Monomaterial) | Gelbe Tonne/Gelber Sack | Sortenreinheit verbessert Recyclingchancen. |
Biobasierte Kunststoffe | Oft thermische Verwertung | Trennung theoretisch möglich, derzeit geringe Mengen. |
Kompostierbare Materialien | Recyclingabfall oder Restmüll | Industrielle Kompostierung oft zu kurz taktet. |
Kurz-Checkliste für Vertreiber
- Habe ich mich einmalig bei LUCID registriert?
- Sind meine Serviceverpackungen vorbeteiligt (über Gastro-Verpackungen24) oder muss ich sie selbst lizenzieren?
- Kennt mein Team die richtigen Entsorgungswege für die verwendeten Materialien?
- Nutze ich möglichst recyclingfreundliche und gewichtseffiziente Verpackungen?
Fragen?
Wir beraten dich gern zu Pflichten, Lizenzgebühren und Materialauswahl – einfach melden und loslegen.